|
Physikalische Technik |
|
|
|
|
|
Winddaten
Abhängig von der geographischen
Lage sind die durchschnittliche Windgeschwindigkeit und die Windhäufigkeit
recht unterschiedlich. Für den Betrieb von Windkraftanlagen bestehen vor
allem im Bereich der deutschen Nordseeküste optimale Bedingungen. Aber auch
ausgedehnte Küstenbereiche an der Ostsee (z.B. Lübecker Bucht, Fehmarn)
bieten gute Voraussetzungen. |
Abb. 1 Windzonen in der Bundesrepublik Deutschland |
Tab.1 Monats- und Jahresmittelwerte der
Windgeschwindigkeit und Windrichtung Die
Hauptwindrichtung im Lübecker-Ostseeraum ist Süd-West. Abb. 2 zeigt die
Richtungsstreuung der Tagesmittelwerte des Windvektors. In den Wintermonaten
Dezember bis Februar kann im Jahresverlauf mit den grössten
Windgeschwindigkeiten gerechnet werden (Tab. 1 und Abb. 3). Dies ist vor
allem für die kombinierte Nutzung von Solar- und Windenergie interessant, da
das Sonnenenergieangebot in unseren Breiten in dieser Zeit gering ausfällt
(siehe auch Strahlungsdaten ). Abb.2 Richtungsstreuung des Windvektors [Vw,Rw] 1999 Abb.3 Jahresgang der mittl.
tägl. Windgeschwindigkeit 1999 |
Postadresse: |
Prof. Dr. Kreußler kreussler@fh-luebeck.de Tel: 0 451 - 300 /5167 Fax: 0 451 - 300 /5477 |